Kontaktformular

Kontaktformular (Konditionen: Gas-, Stromversorgung, Tel.)

Kontaktdaten / Allgemein (Contact-Flap)
Was interessiert Sie?
Produkte (Contact-Flap)
Gasversorgung (Contact Flap Options)
Ihr jährlicher Gasverbrauch
Ihre Standorte
Stromversorgung Informationen (Contact Flap Options)
Ihr jährlicher Stromverbrauch
Ihre Standorte
Submit (Contact-Flap)

Kleinwasserkraft: Klein, aber nicht zu unterschätzen

Die Alpiq EcoPower Schweiz AG will den Ausbau der Kleinwasserkraft fördern. Geschäftsführer Gerhard Danioth ist überzeugt vom Potenzial dieser Form der Energiegewinnung.

Gerhard Danioth ist derzeit viel unterwegs. Seine Aufgabe: Kleinwasserkraftwerke aufspüren und bewerten. «Dabei geht es um Zustand, Leistung, Besitzverhältnisse und Rechte», erzählt er. Danioth hat ein klares Ziel: Als Geschäftsführer der 2006 gegründeten Alpiq EcoPower Schweiz AG möchte er das Portfolio der Kleinwasserkraftwerke ausbauen. Denn die Mission der jungen Alpiq Tochter lautet: Ausbau der Kleinwasserkraft in der Schweiz. «Hierzulande hat es noch vor wenigen Jahrzehnten über 7000 Kleinwasserkraftwerke gegeben», weiss Danioth. Heute sind es immerhin noch über 1000.  Und an immer mehr davon ist die Alpiq EcoPower beteiligt. Im ersten Jahr seines Bestehens hat das Unternehmen Beteiligungen an 14 bestehenden Wasserkraftwerken erworben. «Heute haben wir schweizweit bereits 120 Projekte in Arbeit.» Eines davon ist das Kraftwerk Hämmerli in Lenzburg (AG). Die Anlage hat über 100 Jahre auf dem Buckel und ist entsprechend anfällig für Defekte. Die jährliche Produktion beträgt knapp 200 000 kWh. Eine neue Turbine sowie eine erhöhte Fallhöhe sollen die Jahresproduktion auf mehr als 500 000 kWh verdoppeln. «Wir kombinieren so archaische Industriekultur mit moderner Technik.» Die zusätzlich erzeugte Energie entspricht immerhin dem jährlichen Energiebedarf von 60 Haushalten.

«Auch wenn einzelne Werke eine kleine Leistung aufweisen mögen, haben sie durch ihre Anzahl ein grosses Potenzial», ist Danioth überzeugt. Ziehe man den Vergleich mit Wind turbinen oder gar Photovoltaikanlagen, würden die Kleinwasserkraftwerke wegen des hohen Wirkungsgrads weiter an Gewicht gewinnen. Zudem: «Wir steuern auf einen Energieengpass zu, da zählt alles.» Die Investitionen würden sich deshalb lohnen. Dank der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) erhalten die Betreiber Förderbeiträge, welche den Betrieb wirtschaftlich machen. «Zum anderen müssen wir mit steigenden Strompreisen rechnen.» Dies dürfte dafür sorgen, dass die Zahlen auch für die Zeit nach der KEV (25 Jahre) stimmen werden. «Wir kalkulieren jedenfalls auf 40 Jahre hinaus.»

So wird Danioth auch in Zukunft neue Projekte in der Schweiz evaluieren. Dabei erfüllen aber längst nicht alle Kleinwasserkraftwerke die Anforderungen der Alpiq EcoPower Schweiz AG. Strenge Umweltauflagen etwa sind je nach Kanton eine sehr hohe Hürde. «Im Kanton Zürich etwa ist ein Vorhaben auf der Kippe.» Renaturierungen, Fischtreppe, Rückbau künstlicher Schwellen: «Das ist schlicht zu viel, was die Behörde auf dieses kleine Projekt packen will.» Für Danioth doppelt schade. Denn er sieht nicht nur die ökologischen Vorteile. «Was man alles an Mechanik sieht, ist faszinierend.» Kleinwasserkraftwerke seien deshalb lebendige Zeugen der Schweizer Industriegeschichte. Und nicht zuletzt ermöglicht ihm seine Aufgabe nicht alltägliche Begegnungen, denn viele der Anlagen werden seit Jahrzehnten von Pionieren mit Herzblut instand gehalten. «Nicht nur die Kraftwerke sind besonders, auch die Menschen, die sich um sie kümmern.»